Wandern
Berichte aus der Wanderabteilung

Wanderabteilung
Die Wanderabteilung wurde im Jahre 1976 gegründet und verfügt derzeit über rd. 15 aktive Wanderer.
Abteilungsleitung
- Lothar Bettenbrock, Bramscher Allee 103, 49565 Bramsche, Telefon: 05468 – 925557
- Wanderwart Manfred Bovenkamp, Am Wald 14, 49565 Bramsche, Telefon: 05468 – 1563
- Kassenwartin Ruth Barkei, Eicker Weg 2, 49565 Bramsche, Telefon: 05468 – 1008
langjährige Abteilungsleitung hatte inne: Heinz Bockstiegel, Gartenweg 22, Engter, Tel. 1677
Die Wanderungen finden grundsätzlich einmal im Monat an einem Sonntag ab 08.00 Uhr statt und führen über eine Strecke von ca. 10 km. Abfahrt mit Privatfahrzeugen ist generell vom Clubhaus des TuS Engter am Sportplatz Schüttenheide, Engter Kirchweg 25, 49565 Bramsche-Schleptrup.
Neben den offiziellen Wanderungen gibt es im Jahr noch zusätzlich eine Grünkohlwanderung im Januar, einen Tagesausflug, eine Fahrradtour, eine mehrtägige Ausflugsfahrt sowie eine Weihnachtswanderung im Dezember.
Weiterhin beteiligt sich die Wanderabteilung an Wandertagen (z. B. Wiehengebirgstag) und Zusammenkünften von anderen Vereinen und Verbänden.
Bisherige Wanderungen
In den letzten Jahren wurden folgende Wege erwandert:
Mühlenweg am Wiehengebirge 90,0 km
Friesenweg 183,5 km
Westfälischer-Frieden-Weg 1648 70,0 km
Erich-Gaertner-Weg mit Wittekindsweg 90,0 km
Töddenweg 111,0 km
Bohmter-Kleeblatt-Weg 52,0 km
Meller Ringweg – Grönegauweg 90,0 km
Ringweg „Rund um die Stadt Georgsmarienhütte“ 50,0 km
Birkenweg 90,0 km
Osnabrücker Ringweg 70,0 km
Gesmolder Ringweg 30,0 km
Pickerweg 107,0 km
Arminiusweg 100,0 km
Ems-Hase-Hunte-Else-Weg 170,0 km
Hagener Rundwanderweg 51,0 km
Töddenland-Rundwanderweg 135,0 km
Mühlenweg am Wiehengebirge 90,0 km
Dat Hasberger Rundpättken 28,0 km
Birkenweg 90,0 km
DiVaWalk (Diva-Weg) 105,0 km
Bissendorfer Burgenweg 75,0 km
Bersenbrücker-Land-Weg 292,0 km
Südlicher Tourenweg 50,0 km
Mühlenweg am Wiehengebirge 97,0 km
Es wird z. Zt. auf dem 97 km langen Mühlenweg am Wiehengebirge gewandert.
Die aus dem Lied bekannte „klappernde Mühle am rauschenden Bach“: Am Mühlenweg wird sie Wirklichkeit. Neun Wassermühlen und zwei Windmühlen, die Jahrhunderte lang in verschiedensten Funktionen arbeiteten, liegen entlang der Rundstrecke.
Es sind dies die nachstehenden Mühlen:
- Tüchter Mühle an der Düte,
- Ölmühle Borgmann,
- Mühle Bohle,
- Hollager Mühle (früher Barlagsche Mühle),
- Wassermühle Sommer (auch Schleptruper Mühle genannt),
- Wassermühle zur Mühlen in Schleptrup,
- Linnenschmidtsche Wassermühle in Venne,
- Krebsburger Mühle,
- Belmer Mühle,
- Wassermühle Nettetal,
- Windmühle Lechtingen.
Einige Mühlen wurden restauriert, andere stillgelegt, aber alle bleiben lebendige Zeugen der Lebens- und Arbeitsweise unserer Vorfahren im Osnabrücker Land. Auch andere Spuren der Vergangenheit finden sich am Wegesrand. Stein- und Hügelgräber, Kirchen, Museen, Burgen aus dem Mittelalter und sogar die Reste des Schlachtfeldes der legendären Varusschlacht in Kalkriese lassen sich entlang des Mühlenweges entdecken.
Dabei erwartet die Wanderer eine gleichermaßen abwechselungsreiche wie reizvolle Landschaft. Ihr charakteristisches Gesicht prägen Hase, Nette- und Dütetal, die sanften Höhen des Wiehengebirges, des Kalkrieser Berges, der Venner Egge und des Gattberges sowie das Venner Moor.
Auch an Rastmöglichkeiten wurde gedacht. Zahlreiche Gasthäuser verschiedener Kategorien laden zu einer kleinen Pause ein.
Nach erfolgreicher Erwanderung des Mühlenweges am Wiehengebirge verleiht der Heimat- und Wanderverein Wallenhorst e.V. eine Wanderurkunde und ein Wanderabzeichen.